Bath - Templecombe Geschichte: Die Gesellschaft Somerset and Dorset Joint Railway wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss von Dorset Central Railway und Somerset Central Railway gebildet. Zunächst wurde allgemein erwartet, dass diese Landverbindung zwischen Bristol und dem Ärmelkanal erheblichen Verkehr anziehen würde. Als dies jedoch nicht eintrat, beschloss das Unternehmen, einen Anschluss von der Abzweigstelle Evercreech nordwärts bis nach Bath zu bauen, der dort auf die Midland Railway stieß. Dieser Anschluss musste über die Mendip Hills verlaufen, da die Finanzen nicht für einen Tunnel durch die Berge reichten. Dies stellte aus Sicht der Ingenieure ein immenses Problem dar. Der Bau wurde jedoch fortgesetzt, und die Strecke verlief schließlich durch die Kohlefelder von Somerset, wodurch zusätzlicher Verkehr gewährleistet war. Aufgrund dieser Entwicklung wurde die Linie schließlich im Jahr 1875 von größeren und wohlhabenderen Eisenbahngesellschaften übernommen. Der Anstieg an den Mendip Hills war einer der schwierigsten, die Eisenbahnlinien im ganzen Land zu bewältigen hatten. In den Augen der Eisenbahner erhielt diese Strecke durch die großen Herausforderungen, die sie bot, einen besonderen Charme und Charakter. Nach Süden fahrende Züge, die Radstock verließen, mussten sofort einen nahezu ununterbrochenen Anstieg von etwa 12 Kilometer Länge bewältigen, dessen Steigung bis zum Gipfel fast durchgehend bei 20 ‰ lag. Die Strecke nach Norden war keinesfalls einfacher, da die Steigung von der Abzweigstelle Evercreech an konstant bei 20 ‰ lag. Im Jahr 1948, kurz nach dem 2. Weltkrieg, wurde die Eisenbahn verstaatlicht, und die Linie wurde der Kontrolle der Southern Region von British Railways unterstellt. Das Fahrgastaufkommen erreichte Mitte der 1950er Jahre einen Höhepunkt, da viele Züge aus Städten wie Birmingham und Wolverhampton und unter anderem auch der Pines Express aus Manchester die Strecke befuhren. Der Niedergang begann im Jahr 1958, als ein Teil der Strecke der Western Region von British Railways übertragen wurde. Die Teilstrecke zwischen Bath und Templecombe verlor schnell an Bedeutung, da viele überregionale Verbindungen auf andere Strecken auswichen. Der letzte Pines Express verkehrte im Jahr 1962 auf der Strecke. Nach diesem Tag fuhr der Zug über Oxford und damit nicht mehr über die Somerset & Dorset-Linie. In diesem Jahr wurde die Strecke schließlich nur noch für lokale Verbindungen genutzt, und ihre Schließung stand unmittelbar bevor. In den letzten Tagen fuhren Sonderzüge über alle Abschnitte des gesamten Schienennetzes. Eisenbahnfans aus dem ganzen Land fuhren ein letztes Mal auf der Linie, um ihr so ihren Respekt zu erweisen. Epoche: Wir befahren die Strecke im Jahr 1955, der Zeit mit dem höchsten Verkehrsaufkommen auf der Linie. Verschiedene Passagier- und Güterzüge in authentischen Farben stehen zur Verfügung, die die Vielfalt des Betriebs auf der Strecke zur damaligen Zeit widerspiegeln. |