![]() |
Technische Daten |
Bombardier TRAXX ist eine modulare Platform von elektrischen und diesel-elektrischen Lokomotiven für den Personenzug- und den Frachtdienst. Die erste Version war eine Zweisystem-Lokomotive (Wechselstrom), die vom Jahre 2000 an gebaut wurde, spätere Versionen auch für Gleichstrombetrieb und eine Variante davon sogar für insgesamt vier Stromsysteme. Diese Version kann unter den meisten in Europa verwendeten Stromsystemen betrieben werden (1,5/3,9kV Gleichstrom und 15/25kV Wechselstrom). 2006 wurde die TRAXX Familie um Dieselvarianten erweitert. Allen Loks gemeinsam ist das Stahlgehäuse, die beiden angetriebenen Drehgestelle mit jeweils zwei Achsen, die dreiphasigen Induktionsmotoren, die Lufteinlässe an den seitlichen Dachkanten sowie die Scheibenbremsen.
Im September 2003 gab Bombardier der Baureihe 185 den Markennamen TRAXX, abgeleitet vom englischen traction, track und attraction. Das Akronym steht ebenso für Transnational Railway applications with eXtreme fleXibility. Die Loks wurden neben dem Haupteinsatzgebiet in Deutschland auch für andere Länder gebaut, darunter Frankreich, die Schweiz, Schweden, Norwegen, Italien, Belgien, Luxemburg, Polen, Spanien, Ungarn und Südafrika.
Im Juli 1998 erhielt Adtranz einen Auftrag über 400 mittelschwere Frachtlokomotiven, die DBAG BR185. Die Zweisystemlok war für den grenzüberschreitenden Einsatz vorgesehen und wurde daher auch Europalok genannt. Das Grundkonzept bestand aus Fahrgestell mit an den Antriebsachsen liegenden Fahrmotoren und Ester gekühlten Wechselrichtern und Transformatoren, die von der DBAG BR145 abgeleitet wurden. Zusätzlich zu der Elektronik für den Betrieb unter verschiedenen Stromsystemen wurden alle notwendigen Zugsicherungssysteme für den europaweiten Einsatz verbaut. Das Dach wurde um 105mm abgesenkt, um so dem internationalen Lichtraumprofil zu entsprechen (UIC 505-1). 2001 wurde Adtranz von Bombardierer aufgekauft, dadurch wurde gleichzeitig die Lokomotiv-Bautechnologie erworben. Unter Bombardier wurde die Baureihe 185, genau wie die Baureihe 145, in verschiedenen Versionen für Privatbahnen und für den Personenzugdienst hergestellt. Im Mai 2003 erhielt Bombardier den Auftrag von der Swiss Federal Railways (SBB) zum Bau von Viersystemloks.